Hey, ich bin Jana

Doula, Yogalehrerin, Tanztherapeutin, Mutter

In meiner Arbeit ist es mir wichtig Frauen durch die Doula - und Körperarbeit, sowie das Blessingway Ritual in dieser besonderen Zeit des Lebens zu stärken und einen Raum für die Verbindung zu sich, ihrem Körper und ihrem Baby zu schaffen.

Eine wertfreie, annehmende und würdevolle Atmosphäre ist mir in meiner Arbeit besonders wichtig.

Tanz und Bewegung begleiten mich schon viele Jahre meines Leben und waren für mich immer eine wichtige Ressource, ein „nach Hause kommen”, auch in meinen Schwangerschaften und meinem Mutter Alltag.

Während meiner 1. Schwangerschaft begann für mich die Auseinandersetzung mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Mutter - Kind Bindung. Die Erfahrungen meiner zwei Geburten haben meinen Weg weiter geprägt.

So habe ich im Laufe der Jahre meinen Fokus im Bereich Yoga und Tanz auf Schwangerschaft, Beckenboden und Geburtsvorbereitung gelegt. Mit meiner Doulaausbildung ist ein wichtiger Baustein in der Begleitung hinzugekommen.

Ich freue mich, wenn ich dich auf deinem individuellen Weg begleiten darf!

Ausbildungen & Berufserfahrungen

  • Doula Ausbildung, Doulaakademie - 2024

  • Dancing for Birth Weiterbildung - 2022

  • Blessingway Ritualleiterin Weiterbildung, Babycoachakademie - 2021

  • Neuro Yoga®, NEURO YOGA® - Embodied Science - 2021

  • prä & postnatales Yoga, Institut für Yoga und Gesundheit Köln - 2019

  • Yoga, Institut für Yoga und Gesundheit Köln, Fachausbildung - 2019

  • Psychomotorik, Rheinische Akademie Bonn, Zusatzqualifikation - 2016

  • Studium Tanz-  und Bewegungstherapie, SRH Heidelberg, Master - 2015

  • Studium Bühnentanz, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Diplom - 2011

  • Begleitung erster Geburten als Doula - 2024

  • Praxiskoordination Wilmas Tante physiotherapeutische Praxis und Kurse für Frauengesundheit seit 2024

  • Tanztherapeutin in der LVR Klinik Bonn 2016 - 2024

  • Yogalehrerin in verschiedenen Institutionen seit 2019

  • tanzpädagogische & tanztherapeutische Tätigkeiten mit verschiedenen Menschengruppen von 0- 90 Jahren (Mütter mit Babys, Senioren im Seniorenheim, psychisch Erkrankte, geflüchtete Menschen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene)